Gartengestaltung mit Steinen – praktische Tipps und 23 tolle Ideen

Die Steine sind schon immer ein bevorzugtes Baumaterial gewesen, früher nutzten die Menschen die übereinander gestapelten Steine als Schutzmaßnahme. Richtig geordnet, stellen die Steine einen Kontakt mit der Natur dar, geben ein Gefühl der Zeitlosigkeit und werden zu einem besonderen Bestandteil eines Gartens. Wände, Wege, Stufen und Schwerpunkte aus Felsen vereinen die Umgebung in einem Ensemble. Benutzen Sie diese großartigen Ideen für eine stillvolle und praktische Gartengestaltung mit Steinen wie Wegen, Terrassen, Feuerstellen, Duschen und vieles mehr.
Gartengestaltung mit Steinen – Die Stein-Auswahl bestimmt die Raumnutzung
Flache Steine und eine Mörtelfüllung werden für Eingangsbereiche und Dielen, stark benutzte Bereiche sowie Plätze mit Gartenmöbel bevorzugt. Bruchsteine sind ideal für Gartenpfade und Freizeitbereiche. In beiden Fällen ist aber darauf zu achten, dass die Steine einerseits nicht viel zu rau oder uneben sind und somit eine Stolpergefahr darstellen und anderseits nicht zu glatt sind und eine Rutschgefahr bei Nässe verbergen.
Wenn Sie die Steine auswählen, achten Sie auf die Farbe, die Porosität und die Dichte. Ein hellfarbiger Stein könnte einen dunklen Bereich aufhellen, aber ebenfalls in einem sonnigen Bereich für Reflexlicht sorgen. Poröse Steine nehmen viel Wasser auf und müssen versiegelt werden. Eine weiche, dünne Steinplatte bricht leicht und durch deren Anbringung mithilfe Nullbeton kann diese vor einer Rissbildung geschützt werden.
Kieselsteine werden zum verschieden Zwecken eingesetzt – von Drainage bei Entwässerungsproblemen bis zum besonderen Reizverleih. Sie knirschen unter den Füssen. Ebenfalls sind sie in verschiedenen Farben und Formen erhältlich.
Setzen Sie Akzente bei der Gartengestaltung mit Steinen
Zerbrochener Schiefer kann als Füllung zwischen Pflastersteine aus Beton verwendet werden. Am Wegrand könnten Gräser und Kräuter wachsen. Sogar ein paar kleine Felsbrocken, die neben einem Pfad dezent platziert werden, können als Magnet dienen und die Blicke auf sich ziehen. Zum Beispiel standen drei Steine um ein Brunnenbecken herum, am Ende waren es drei Wächter in einem Bett aus Baby-Tränen und weiße Springkräuter. Kleine Felsblöcke grenzen den Übergang von der Terrasse zum Teich ab und laden die Vögel zu einer Pause ein.
Kostengünstige Lösung für den Bordstein
Viele wärmebeständige Pflanzen weisen einen geringen Wasserbedarf auf und sind das ganze Jahr über grün. Die Pflastersteine nehmen einen Großteil des Raumes in Anspruch, wo eigentlich Grünes wachsen könnte. Schaffen Sie ein besonderes Muster und sparen Sie sowie Materialien als auch Geld auf lange Sicht.
Eine nette Feuerstelle im Freien ist eine gute Idee für Gartengestaltung mit Steinen
Dieser Kamin auf dem Kies-Terrasse sieht ansprechend aus und wird durch traditionelle Gartenmöbel ergänzt. Auf die als Grundlage dienenden Betonblöcke wurde ein handgefertigtes Stein-Mosaik angebracht.
Bringen Sie die Pflastergestaltung mit ihrem Haus-Stil im Einklang
Im Gegensatz zu den anderen harten Baumaterialien für den Garten, kann durch den Einsatz von Pflastersteinen ein eigenständiger Charakter der freien Fläche verliehen werden und Sie sollten diese Möglichkeit nutzen, um die Pflasterung dem Stil Ihres Hauses anzupassen. Wenn Sie ein Haus im Craftsman-Still besitzen, könnten Sie zwischen unregelmäßigen Quadrat-Muster und rechteckige im Sand positionierten Steine wählen. Anderseits pass zu einem Haus im Georgianischer Stil ein formeles, geradliniges Muster.
Sehen Sie auch: Die interessantesten Random Chat Apps auf dem Smartphone in Deutschland

