Bioethanol Kamin: all die Vor- und Nachteile übersichtlich

Die Bioethanol Kamine tauchen immer häufiger in den deutschen Wohnungen auf. Sie sehen super attraktiv aus und können in jedem Raum ein gemütliches Ambiente schaffen! Dabei wird das Angebot immer umfangreicher – die Tisch-, Wand- und Standkamine eignen sich für jeden Stil und Geldbeutel! In diesem Bietrag erklären wir Ihnen mehr über die Vor- und Nachteile von einem Bioethanol Kamin. Unten erfahren Sie, was eine solche moderne Feuerstelle kostet, wie funktioniert und wie sicher sie ist. Lesen Sie wieter!
Bioethanol Kamin als echter Blickfang im Raum
Ein Bioethanol Kamin wird sofort zum Blickfang in Raum und kann eine gemütliche Stimmung im Herbst und Winter schaffen. Dabei sind die modernen Feuerstellen eher dekorativ – mit einem solchen Kamin kann man das Haus nicht heizen. Dabei entsteht als Nebenprodukt beim Brennen Kohlanstoffdioxid. Deshalb müssen Sie den Raum regelmäßig lüften und auf diese Weise geht sogar die wenig Wärme, die vom Kamin produziert wird, verloren. Außerdem sind diese Art Kamine nur für größere und gut durchgelüftete Räume geeignet. In einem kleinen Zimmer werden Sie den kritischen Kohlenstoffdioxid-Gehalt schneller erreichen, was zu Atembeschwerden führen kann. Dabei müssen Sie mit dem Brennstoff immer aufmerksam umgehen, weil er mit der Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden kann.
Wie viel kostet eine solche moderne Feuerstelle?
Auf dem Markt können Sie einen solchen Kamin für weiniger als 100 Euro finden. Dabei kann sogar der kleine Bioethanol Kamin das Interieur optisch aufwerten – schauen Sie sich nur unsere Fotos an, um sich zu überzeugen! Natürlich sind bei den größeren Modellen die Preise höher, und bei einem Designer-Kamin liegen Sie über 500 Euro. Außerdem verbraucht die Feuerstelle nicht viel Brennstoff. Ein solcher Kamin brennt normalerweise mit 0.4 Liter Bioethanol pro Stunde. Also falls die Brennkamer eine Fassungsvermögen vor 2 L hat, wird der Kamin etwa 5 Stunden brennen.
Wie funktiniert der Kamin und was ist Bioethanol?
Wie der Name schon verrät, werden diese Art Kamine mit Bioethanol betrieben. Dabei wird der Brennstoff in einer speziellen Wanne gegossen oder als Paste oder Gel in Dosen in den Kamin gestellt. Beim Brennen etsteht weder Rauch, noch Ruß, deshalb braucht man keine Gaszuleitung oder Schornstein. Für den Kamin braucht man keine Brennhölzer und er wird nicht fest installiert, deshalb lässt er sich nach Wunsch umplatzieren. Troztdem heizt eine solche Feuerstelle gar nicht.
Bioethanol ist ein natürlicher Brennstoff, der aus Kartoffeln, Getreide oder Zuckerrohr gewonnen wird. Dabei ist der Alkohol für Menschen ungenießbar. Beim Verbrennen entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser, die sich im Raum sammeln. Troztdem ist Bioethanol nicht ganz ungefährlich. Sie sollten ihn nicht offen herumstehen lassen, weil bereits bei 21 Grad wird der Brennstoff hoch explosiv und lässt sich leicht entzünden. Außerdem ist Bioethanol nicht besonders billig – 1 L kostet zwischen 2 und 4 Euro.
Bioethanol Kamin: Welche sind die Vor- und Nachteile?
Von allem bis jetzt gesagt, haben Sie eine Vorstellung von den positiven und negativen Seiten eines solchen Kamins bekommen. Zum Schluss werden wir diese noch einmal auflisten und zusammenfassen. Die Vorteile einer Feuerstelle mit Bioethanol liegen klar auf der Hand:
- man kann sie ganz leicht online bestellen oder vom Baumarkt kaufen und die Preise sind verträglich;
- Sie benötigen keinen Schornstein oder Abzug;
- die Montage des Kamins ist unkompliziert;
- Sie können diesen leicht in einen anderen Wohnraum versetzen oder zu einer neuen Wohnung mitnehmen;
- Bioethanol Kamine sehen ganz cool aus, erfüllen herrliche dekorative Funktionen und schaffen im Raum eine einladende Atmosphäre;
- sie sind pflegeleicht, weil es fast keine herabfallende Asche gibt.
Diese Art Feuerstellen haben aber auch einige Nachteile, die Sie in Erwägung ziehen sollten, wenn Sie sich eine solche wünschen:
- wenn man nicht aufmerksam mit dem Brennstoff umgeht oder den Kamin nicht richtig nutzt, entsteht eine Explosion- und Verletzungsgefahr;
- diese Art Kamine sind für kleinere Räume ungeeignet, weil sie die Luftqualität verschlechtern können;
- man kann damit die Wohnung nicht heizen.

