Bungalow oder Stadtvilla? Aufregende Fertighäuser für junge Familien

Für junge Familien und Paare zählt das klassische Einfamilienhaus noch immer zu den beliebtesten Varianten, um sich den eigenen Wohntraum zu erfüllen. In Zeiten eher teurer Baukredite und gehobener Immobilienpreise scheint der Bau eines Einfamilienhauses gerade für Familien mit einem geringeren Einkommen in weite Ferne zu rücken. Hier kann ein Bungalow oder eine kompakte Stadtvilla zu einer attraktiven, baulichen Alternative werden, die im individuellen Fertigbau noch einfacher zu finanzieren ist.
Kompakt und nachhaltig – der Bungalow als Eigenheim
Die Suche nach echten Traumhäusern muss nicht zwingend zu einer mehrstöckigen, edlen Villa führen. Ganz im Gegenteil: Viele junge Menschen wünschen sich beim Schritt in die Mietfreiheit eine kompakte und nachhaltige Lösung, wobei der verfügbare Wohnraum einfach zu pflegen und unterhalten sein sollte.
Ähnliche Vorstellungen ergeben sich in einem gänzlich anderen Lebensabschnitt. Vielen älteren Menschen ist ihr Eigenheim zu groß und der Haushalt in einem großen Haus nur noch schwierig zu führen. Eine räumliche Verkleinerung mit einer barrierefreien und altersgerechten Immobilie wird hier zum richtigen Schritt.
In beiden Fällen ist ein Bungalow die richtige Wahl, um nachhaltig, seniorengerecht und kompakt wohnen zu können. Als eingeschossiges Gebäude mit verschiedenen Dachformen entfällt das mühsame Treppensteigen, wobei die Wohnfläche eines Bungalows auch im Fertigbau nach eigenen Vorstellungen mit einem individuellen Grundriss geplant werden kann. Mit Varianten wie einer Stadtvilla kann ein kleines, zweites Stockwerk hinzukommen, um noch etwas mehr Wohnfläche zu erhalten.
Bungalows mit Kreativität und Erfahrung
Verschiedene Anbieter aus dem Fertighaus-Segment haben sich auf kompakte Wohnbauten wie Tiny Houses, Bungalows oder Stadtvillen spezialisiert, die alle Trends junger Interessenten aufgreifen. Auf Webseiten wie https://www.bien-zenker.de/haeuser/einfamilienhaus.html lässt sich ein Überblick über moderne Einfamilienhäuser in verschiedenen Stilen gewinnen, die Nachhaltigkeit mit einem kostenbewussten Bauen verbinden.
Während Tiny Houses für junge Familien oft zu knapp dimensioniert sind, sind Bungalows oder eine zweistöckige Stadtvilla realistische Varianten. Grundflächen im Bereich von 130 Quadratmetern mit einer individuellen Grundrissplanung und einer Nutzung der Immobilie über zwei Stockwerke hinweg wird den Ansprüchen von Familien mit ein oder zwei Kindern hingegen gerecht.
Trotz des Konzepts als Fertigbau sind der Kreativität der zukünftigen Eigenheimbesitzer kaum Grenzen gesetzt. Hier macht sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Branchenpartnern wie Bien-Zenker bezahlt, die von der Dachform über die Haustechnik bis zu baulichen Extras auf dem Grundstück problemlos auf individuelle Vorlieben eingehen können. Gleiches gilt für einen umweltfreundlichen Lifestyle, der durch moderne Dämmungen und zeitgemäße Energietechnik gefördert wird.
Im Full Service zur eigenen Immobilie gelangen
Ob größerer Stadtvilla oder kompakter Bungalow, für junge Familien ist es empfehlenswert, das gesamte Projekt über den Full Service eines Branchenprofis abzuwickeln. Hier kann bereits die Suche nach einem geeigneten Baugrundstück in der eigenen Region gehören, um hierauf aufbauend einen sinnvollen Grundriss für Stadtvilla oder Bungalow festzulegen.
Frühzeitig zu klären ist eine gesicherte Finanzierung des Immobilienprojekts, was durch die geringer ausfallenden Gesamtkosten für den kompakten Fertigbau einfacher gelingen sollte. Auch hier macht sich die Bezahlung eines Projektpartners bezahlt, der vergleichbare Gebäude schon vielfach realisiert hat und deshalb präzise kalkulieren kann.
Im Idealfall kann eine schlüsselfertige Übergabe der Stadtvilla oder des Bungalows nach eigenen Vorgaben vereinbart werden. Stressfreier lässt sich kaum zu den eigenen vier Wänden gelangen, wobei der stetige Austausch mit dem Baupartner zur sicheren Realisation beiträgt.
Bildquelle: @bienzenker

