Korkboden – Warm bis zu einem natürlichen Wunder

Komfortabel, nachhaltig und einfach für das Auge, hat Kork eine Menge zu bieten. Nutzen Sie unsere Information, um sich mit diesem natürlichen Bodenbelag vertraut zu machen.
Obwohl Korkböden an Popularität in den letzten zehn Jahren gewonnen haben, sind sie seit mehr als einem Jahrhundert auf den Markt getreten. Ganz am Anfang erschien Korkboden vor allem in geschäftlichen und öffentlichen Räumen, obwohl Wohnnutzung dieses Materials von dem berühmten Architekten Frank Lloyd Wright populiarisiert wurde , da er den Korkboden für viele der Häuser, die er entwarf, als passenden Bodenbelag auswählte .
Kork besitzt ausgezeichnete thermische und akustische Eigenschaften
Seine Popularität traf einen Höhepunkt in den 1960er und 70er Jahren bis in die 2000er Jahre, als seine Retro-Anziehungskraft und nachhaltige Natur ihn zu einem Lieblingsteil des Designs machte. Sie wundern sich, wie Sie auf den fahrenden Zug aufspringen sollen? Lesen Sie mehr über die Vor-und Nachteile und beachten Sie ein paar besondere Überlegungen.
Korkboden ist schön, leicht, hypoallergen, feuer- und insektenbeständig, stabil und erneuerbar alle 8-10 Jahre
Naturkork kommt aus der Rinde der Korkeichen, die vor allem in Südeuropa und Nordafrika verbreitet sind. Die Rettungsreste, die von gestanzten Flaschenstoppern übrig geblieben sind, werden gemahlen, gepresst und als Blätter gebacken, die fertig sind, sich in Bodenbretter und Fliesen umzuwandeln. Portugal ist das Epizentrum der Korkindustrie und produziert mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion.
Korkboden besteht zu 100% aus post-industriellem Recyclingmaterial
Wenn Sie jemals bemerkt haben, wie schnell ein Weinkorken wieder in Form kommt, wenn er aus der Flasche herausgezogen wird, haben Sie eine gute Vorstellung davon, wie federnd und flexibel Kork ist. Seine schockabsorbierende Struktur lässt sich bequem mit den Füßen treten – eine echte Sehnsucht an Stellen, an denen Sie lange Zeit stehen bleiben, wie zum Beispiel in der Küche oder im Fitnessstudio. (Das bedeutet auch, dass fallen gelassene Glaswaren oder Porzellan weniger Chance haben, zu zerbrechen.) Plus, er hält Wärme und Muffeln.
Korkboden wird aus perfektem umweltfreundlichem, erneubarem und nachhaltigem Material gemacht
Kork ist grün und naturfreundlich . Die Bäume regenerieren allmählich ihre Rinde, nachdem sie geerntet werden, und der Ernteprozess selbst ist streng geregelt, um die Schäden minimal zu halten. Da die Bäume zwischen ein und zwei Jahrhunderten leben können, ist Kork eine langfristige erneubare Ressource. Und wenn es einen Allergiker in Ihrem Haus gibt, ist er ein Traummaterial: Er hält den Staub fern und enthält Suberin, eine natürliche Substanz, die Schimmel, Fäulnis und Schädlinge abwehrt. Die Fans vom Kork lieben seine natürlichen Variationen in Ton und Textur, die auch die besten Hersteller nicht nachzubilden schaffen.
Wenn Sie lieber kühn gehen, kann Kork gefärbt werden oder färbt jeden Schatten, sodass er Ihrer Phantasie passt
Was ist zu beachten
Obgleich Kork haltbar ist, seien Sie bereit, Pflege einzusetzen. Durch Krümel, Schmutz und andere Detritus können Narben auf seiner Oberfläche im Laufe der Zeit entstehen, also am besten entfernen Sie den Staub einmal in der Woche. Kork muss auch alle paar Jahre mit Schutzlacken aus Polyurethan versiegelt werden. Alternativ können Sie Wachs benutzen, womit Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Oberflache zerkratzt, deutlich reduzieren. Der muss aber auch abgestreift und immer wieder versiegelt werden. Einige Kork-Fußböden kommen vorgefertigt, obwohl die immer noch regelmäßige Pflege brauchen, um in Form gehalten zu werden.
Korkböden absorbieren Staub
Kork kann von kleinen Nicks aufprallen, aber große Sachen, zum Beispiel, wenn Sie den Tisch schieben und dabei ein Stück Kork abreissen, ist es schwer zu reparieren. Die Möbel also lieber nicht verstellen, es sei denn, Sie legen darauf Schutzbahnen, um den Druck auszugleichen. Ähnlich wie beim Teppichboden, wird auch der Korkboden im Laufe der Zeit vom Sonnenlicht verblassen.
Auch Kork funktioniert nicht immer gut in feuchten Bereichen. Obgleich seine natürliche Wachsigkeit die Feuchtigkeit abweist, kann stehendes Wasser die Verbindungen durchdringen und Schäden verursachen. Wenn Sie wirklich wollen, dass Kork in einem Bad, Keller oder Waschküche gut und lange überlebt, lohnt sich auf jeden Fall eine Beratung mit einem Profi, wie man beim Wasserabwehr und Infiltration reagiert.
Sehen Sie auch: Die interessantesten Random Chat Apps auf dem Smartphone in Deutschland

